
Der Weidendom im IGA Park Rostock
Der Weidendom im IGA Park Rostock ist ein offenes und frei zugängliches lebendes Bauwerk. Er befindet sich am Nord-Eingang des Parkgeländes und fällt durch seine besondere Bauweise mit Weiden auf. Er ist ein als Kirche konzipierter Ort und bietet eine einmalige Atmosphäre mit romantisch verwachsenen Weiden, die sich um die architektonisch anmutende Domkuppel schlängeln. Er gilt als das größte lebende Bauwerk weltweit.
Der Weidendom wird als besonderer Veranstaltungsort für Hochzeiten, Schulveranstaltungen, Lesungen, Konzerte und Theateraufführungen genutzt.
Entstehung des Weidendoms
Im Frühjahr 2001 ist der Weidendom im Vorfeld der Internationalen Gartenausstellung in Rostock von dem Schweizer Architekten Marcel Kalberer, seiner Baukunstgruppe „Sanfte Strukturen“ und mehr als 600 ehrenamtlichen Helfern aus 13 Nationen erschaffen worden.
Marcel Kalberer leitete den Bau, bei dem rund 50 Teilnehmer in einem Camp lebten, um die Weidenruten zu schneiden, zu bündeln, aufzurichten und letztendlich die selbsttragende Konstruktion zu errichten.
Die Kuppelhöhe beträgt 15 Meter und die Länge 52 Meter.
Feuer zerstört einen Teil des Bauwerks
Im Juni 2022 ist der Weidendom im IGA Park durch ein Feuer stark beschädigt worden. Der rechte Seitenflügel bis hin zum Altar und die Kuppel sind verbrannt, so dass nur noch das Kirchenschiff intakt war.
Inzwischen ist der Weidendom wieder aufgebaut, Dank der „Initiative Weidendom”. Gemeinsam mit ehrenamtlichen Mitstreitern und dem Team des IGA Parks wurde der Weidendom erneut aufgebaut und wieder zu einem einzigartigen Ort der Begegnung.
Der Weidendom nach dem Brand im Juni 2022