
Faszination Traditionsschiff
repräsentieren die Entwicklung des Schiffbaus
Wir erzählen Ihnen die Geschichte der Seefahrt, beginnend mit den Slawen, bis hin zu computergesteuerte Fertigung moderner Großwerften. Erfahren Sie Interessantes über die Entwicklung des Seefunkwesens und der Seefliegerei, über faszinierende Utopien im Schiffbau, von der Meeresforschung in der Ostsee und vielem mehr.
In den Laderäumen des ehemaligen Frachtschiffes ermöglichen es interessante Ausstellungen, in die Geschichte der Seefahrt einzutauchen. Schwimmkran, Dampfschlepper, Beton- und Hebeschiff – alte Giganten maritimer Technik – machen im Umfeld des Museumsschiffes Schifffahrtsgeschichte und traditionellen Schiffbau erlebbar.
Ein Riesenvergnügen für die ganze Familie: die Miniportanlage, auf der große und kleine Kapitäne ihr seefahrerisches Können erproben dürfen. Per Fernsteuerung lassen unsere Besucher schnittige Schiffsmodelle rasant über das Wasser kurven. Achtung: Nur hier ist das Patent »Kapitän auf kleiner Fahrt« erhältlich, das ausschließlich an Bord der FRIEDEN gilt. Übernehmen Sie das Ruder!
Historische Bootswerft
Auf der historischen Werft werden traditionelle Handwerkstechniken des Bootsbaus wieder zum Leben erweckt.
Die Schmiede
In der Schmiede kann man mittels Muskelkraft den Blasebalg bedienen und so das Feuer schüren, welches das Eisen zum Glühen bringt. Ausgestattet mit Schürze, Handschuhen und Schutzbrille darf das Metall dann mit dem Schmiedehammer in Form gebracht werden.
Die Zimmermannswerkstatt
Die Zimmermannswerkstatt bietet einen Einblick in die Holzbearbeitung des Schiffbaus vergangener Jahrhunderte. Man erfährt, wie ohne Elektrizität Löcher gebohrt wurden oder, wie mühsam sich das Zuschneiden und Bearbeiten des Holzes in früheren Zeiten gestaltete. Auch hier gilt es nicht nur Zuzuschauen, sondern selbst den Hobel in die Hand zu nehmen und das Holz zu gestalten.
Die Reeperbahn
Hier erfährt man, wie für den Bootsbau Seile und Taue geschlagen wurden (Reep: seemänn. für “Tau”). Nach Anleitung kann man sich auch gerne einmal allein versuchen.
Hinweis:
Selbst angefertigte Stücke aus Schmiede und Reeperbahn dürfen gern als Souvenir mitgenommen werden.